2024-05-19: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 19. Mai 2024, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

Magerwiesen-Margeriten und ihre Besucher am 19. + 20. Mai ’24

Gelbe Blüten am 19. Mai ’24

Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata mit Samenbildung, Klatschmohn Papaver rhoeas, Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea und eine kleine Wildbiene

Bauerngarten-Bartiris, Klatschmohn und Insekten

Klatschmohn / Seidenmohn

Klatschmohn und Erdhummeln

Roter Klatschmohn und Blaue Holzbiene

Roter Klatschmohn und Wildbienen

Seidiger Glanzrüssler in Brombeerblüte

Goldglänzende Rosenkäfer an Vielblütiger Rose

4x weisse Blüten + 2 kleine Insekten

2024-05-15: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 15. Mai 2024, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

Die 1. Bildtafel zeigt die ersten Blüten von Klatschmohns Papaver rhoeas im Garten, in Gesellschaft der violetten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata;
Bild 2: die erste Blüte der gelben Taglilien Hemerocallis;
die 2. Bildtafel zeigt Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuerdorn Pyracantha coccinea mit Insekten: eine Schwebfliege, zwei unterschiedlich grossen Wildbienen, wahrscheinlich eine Schmalbiene und eine Sandbiene, zwei Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata und eine Baumhummel Bombus hypnorum

Ein schönes Paar: Klatschmohn und Bauerngarten-Bartiris

Die erste der Gelbe Taglilien

Blühender Feuerdorn – ein Insektenmagnet

Das Hohe Fingerkraut blüht auch früher

Die Magerwiesen-Margeriten-Saison auf den Wiesensinseln läuft gut an

Hummel-Waldschwebfliege auf Margeritenstängeln

Acker-Witwenblumen und Rote Witwenblumen

2024-05-04: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 4. Mai 2024, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unten führen zu den Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich die Bildtafel verwendet habe:

Europäischer Schwammspinner Lymantria dispar

Anfang Mai: Acker-Witwenblume, Holunderblüten und Bauerngarten-Bartiris

2023-05-31: Lüchow, im Garten

Fotos vom Rundgang im Garten am 31. Mai 2023, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Fotos kann man zum Vergrössern anklicken und ggfs. einzeln kommentieren. Die Links führen zu Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie verwendet habe.

Auch am letzte Tag des Monats Mai dürfen die Wiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare nicht fehlen:

Hier endlich mal in den auf unseren Wieseninseln typischen kleinen Herden.

Noch einmal: Wiesen-Margeriten im Garten und ihre Besucher

Ebenfalls auf einer der Wieseninseln, nämlich der mit den vielen blühenden Acker-Witwenblumen Knautia arvensis, fand ich diese kleine Szene vor:

2023-05-31 LüchowSss Garten Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) + Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) + eine graue Raubfliege als Beute

Eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia erbeutete eine (vermutl.) Gemeine Raubfliege Tolmerus atricapillus.

Eine Wieseninsel mit Acker-Witwenblumen als Insektenmagnet

Am buschig mit recht wildem Kräuterbewuchs am Rande der Terrasse liess sich in der Nachmittagssonne als unerwarteter Gast eine Libelle blicken:

2023-05-31 LüchowSss Garten nachmittags weibl. Gr. Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) (2)

Bei ihr handelt es sich um einen weiblichen Grossen Blaupfeil Orthetrum cancellatum – bei dieser Art braucht es eine Weile, bis man darauf kommt, weil eben nur die Männchen blau und dunkel gemustert sind, die Weibchen sich aber anstelle blau- hingegen bräunlichgrünem Gelb gefärbt präsentieren.

Gut getarnt in braungrünlichem Gelb

Seit einigen Wochen beobachte ich bereits die Grossen bzw. Blauen oder auch Blauschwarzen Holzbienen Xylocopa violacea, wie sie täglich und auch zu mehreren im Garten herumfliegen. Nachdem ich vermutete, sie könnten eventuell das Totholz der alten, abgestorbenen Eiche zum Nistplatz wählen, gelang mir nun endlich auch, sie dort herumsuchen zu sehen:

Grosse Holzbienen im Garten

Zartfarbig zeigen sich die Nachfahren vom Seidenmohn, einer zartfabigen Klatschmohn-VariantePapaver rhoeas, von der ich im Sommer 2017 einige Pflanzen am Strassenrand fand, sie mitnahm und in den Garten pflanzte.

Klatschmohnblütenvarianten

In dieser Bartiris-Saison entwickelten sich leider im Garten nur wenige blühende Stängel der Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata.

Von der lila „Sorte“ habe ich mehr Pflanzen, also bekam ich auch ein paar Blüten mehr, aber von der Variante mit dem vanillegelben Blütengrund habe ich überhaupt nur einen blütentragenden Stiel bekommen.

Nur wenige blühende Bauerngarten-Bartiris im Garten

Im späten Mai begannen einige der bis dahin noch unauffälligen Königskerzen-Rosetten, Knospen zu bilden, um Blütenstängel nach oben zu senden. Hier sieht man eine Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum:

Zuerst sieht man die Rosette der Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum, mit einer kaum erkennbaren Raupe vom Braunwurzmönch Shargacucullia scrophulariae, dann eine Vergrösserung aus dem Foto, auf dem die noch junge, graugrün-bunte Raupe etwas besser erkennbar ist.

Entwicklung einer Blattrosette der Kandelaber-Königskerze von September 2021 bis zur Blüte im Juni 2023

2023-05-27: Lüchow, Blüten und drei neue Bäumchen im Garten

Die folgenden Fotos sind vom 27. Mai 2023, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Man kann die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken und, wenn man will, ggfs. einzeln kommentieren. Die Links unten verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

Die Entwicklung der violetten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata mit ihrer Bewohnerin, der kleinen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia habe ich natürlich weiterverfolgt:

Bauerngarten-Bartiris im Mai

Die Akeleien Aquilegia spec. blühen seit der zweiten Maiwoche, so wie diese in der Wieseninsel, auf der auch Acker-Witwenblumen Knautia arvensis stehen, die gerade auf Bild 3 + 4 von einem Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta genüsslich und vehement zerfressen wird:

Akeleien und ein Trauer-Rosenkäfer

Auch auf den Fotos 5 + 6, von Wiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare auf den Wieseninseln, ist er wieder mit dabei, der Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta beim Frühstücken von Pollen, wobei er auch hier nicht zimperlich ist, denn man sieht es auch den Margeriten meistens an, wenn er dort war.

Trauer-Rosenkäfer-Extra

Ausserdem: 6. einen Graugrünen Schenkelkäfer Oedemera virescens und 7. eine Gewöhnliche Furchenbiene Halictus tumulorum, zur Zeit eine der häufigsten Bienen an den Wiesen-Margeriten.

Noch einmal: Wiesen-Margeriten im Garten und ihre Besucher

Der blühende Klatschmohn Papaver rhoeas ist seit Mitte Mai in all seinen Variationen für mich eine ständige Augenweide, für kleine und auch besonders grosse Wildbienen wie die Blaue Holzbiene Xylocopa violacea eine willkommene Nahrungsquelle:

Grosse Holzbienen im Garten

Klatschmohnblütenvarianten

Aus reiner Neugier und spontaner Eingebung habe ich Mitte Mai drei junge Bollweiler-Birnen bzw. Hagebuttenbirnen ×Sorbopyrus irregularis gekauft:

2023-05-27 LüchowSss Garten morgens Bollweiler Birne bzw. Hagebuttenbirne (×Sorbopyrus irregularis) (1x2)

Das sei mit diesen zwei Bildern als Gartennotiz festgehalten, zu insgesamt attraktiven Anblicken müssen sie sich aber erst noch entwickeln. Umfassende Info zur Geschichte des Gattungsbastards zwischen der Mehlbeere Sorbus aria und dem gewöhnlichen Birnbaum Pyrus communis kann man hier lesen: > www.gartenbaubuecherei.de

Gartennotiz zu 3 jungen Bollweiler-Birnen

2023-05-21 Lüchow, im Garten

Meine alljährliche Freude an den Bauerngarten-Bartiris eröffnet den Beitrag mit Fotos vom 21. Mai 2023:

Der Stängel trug schon mehrere offene Blüten und es dauerte nicht lange, bis sich eine kleine Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia dort einfand.

Bauerngarten-Bartiris im Mai

Weitere Lieblingsblumen dieser Wochen im Jahr sind die Akelei Aquilegia, die sich seit Jahren im Garten erhalten, meist in dunklerem Purpurviolett:

Akeleien und ein Trauer-Rosenkäfer

Bei den Hochbeeten sieht es inzwischen folgendermassen aus:

2023-05-21 LüchowSss Garten Hochbeete (1x3) m. Hochbeetkomposter zum Eingraben 1l, 53cm

Neues von den Hochbeeten

Ob es sich hier um einen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis handelt, oder um einen Trockenrasen-Marienkäfer Coccinula quatuordecimpustulata, der auf der Blüte einer Strand-Grasnelke Armeria maritima posierte, bin ich nicht sicher.

Marienkäfer auf Strand-Grasnelkenblüten – welcher?

Die Mohnblumen im Garten wurden inzwischen von Wildbienen aller Grössen entdeckt und zu ihrem morgendlichen Lieblings-Büffet:

An den verschiedenen Blüten von Klatschmohn Papaver rhoeas sieht man der Reihe nach: 1. eine Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea, 2. vermutlich eine Sandbiene Andrena spec. und 3. wahrscheinlich eine Frühlings-Pelzbiene Anthophora plumipes.

Mohnblüten im Garten

zur Frage „Was tun Insekten auf Blättern?“ habe ich zwei Fotos von Insekten, die aus ganz verschiedenen Gründen Interesse an Blättern haben:

1. Die Liguster-Blattwespe Macrophya punctumalbum bzw. ihre auf den Blättern abgelegten Larven haben sie zum Fressen gern, diese Blätter der Purpur-Magnolie Magnolia liliiflora;
2. bei der relativ grossen Wildbiene könnte es sich aufgrund der ausgeschnittenen Pflaumenblätter von ‚Prunus X‘ um eine Blattschneiderbiene Megachile sp. handeln.

Noch immer ungeklärt: was tun die unterschiedlichen Wildbienen, wenn sie auf Blättern verharren?

Liguster-Blattwespe an Purpur-Magnolienblattwerk

Der Feuerahorn Acer tataricum subsp. ginnala zieht mit seinen lieblich duftenden Blüten verschiedene Insekten an, so dass es sich zur Zeit lohnt, dort immer wieder vorbeizugehen und genauer hinzusehen:

1. vielleicht ein rot- und grauer Gemeiner Weichkäfer Cantharis fusca auf einem Blatt vom Feuerahorn, es gibt sehr ähnliche weitere Weichkäfer; 2. ein metallisch glänzender Zierlicher Prachtkäfer Anthaxia nitidula mit grünen Flügeldecken und rotem Halsschild sowie weiterer Käfer.

Feuerahorn und einige seiner Insekten-Gäste im Mai

Interessant an den Wieseninseln in unserem Garten ist, dass man Überraschungen und Wandel hinnehmen muss. In diesem Jahr macht sich plötzlich die Futterwicke Vicia sativa breit, eine magentafarben blühende Einjährige:

Ein- bis mehrjährig ist das Weisse Leimkraut Silene latifolia, das sich hoffentlich von dem aufdringlichen Klettermaxen nicht verdrängen lässt.

Zwischen Futterwicken und Weissem Leimkraut

Alle Fotos in diesem Beitrag sind vom 21. Mai 2023, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen; die Fotos kann man zum Vergrössern anklicken und ggfs. einzeln kommentieren. Die Links unter den Bildgrüppchen führen zu den entsprechenden Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog.

2023-05-14. + 15. Lüchow, Blüten im Garten

Die Fotos sind vom 14. und 15. Mai 2023, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Man kann die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken und, wenn man will, ggfs. einzeln kommentieren. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

1. die erste Blüte vom Sandmohn Papaver argemone; 2. – 4. sind leicht unterschiedliche Blüten von Klatschmohns Papaver rhoeas, alle im Garten.

Mohnblüten im Garten

2023-05-15 LüchowSss Garten 1. Bauerngarten-Bartiris (Iris x conglomerata) + Wein (Vitis vinifera ssp. vinifera)

5. Meistens dauert es nicht lange, und dem Aufblühen der Mohnblumen folgen die ersten violetten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata. Dieses Foto zeigt die erste Blüte dieser Saison.

Bauerngarten-Bartiris im Mai