2024-06-07: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 7. Juni 2024, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

(1×8) Klatschmohn Papaver rhoeas + Insekten: Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae, eine Arbeiterin der Dunklen Erdhummel Bombus terrestris mit grauer Mohnpollen-Sammlung an den Beinen, eine Erdhummel-Jungkönigin Bombus lucorum-terrestris-Komplex, ein Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta und eine Hain-Schwebfliege Episyrphus balteatus.

Klatschmohn Papaver rhoeas und Insekten

2024-05-27: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind hauptsächlich vom 27. Mai 2024 (lediglich auf der Bildtafel vom Klatschmohn sind zwei vom 25. Mai auch dabei), alle wurden aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

Grüsse von den Wieseninseln

Klatschmohn Papaver rhoeas, auch mit Seidenmohn-Erbe

Rostfarbiger Dickkopffalter

Auch neu im Garten: der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus

Gelbe Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus mit Sumpfkrabbenspinne Xysticus ulmi

Und wieder eine andere Krabbenspinne: eine Sumpfkrabbenspinne Xysticus ulmi

2024-05-19: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 19. Mai 2024, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

Magerwiesen-Margeriten und ihre Besucher am 19. + 20. Mai ’24

Gelbe Blüten am 19. Mai ’24

Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata mit Samenbildung, Klatschmohn Papaver rhoeas, Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea und eine kleine Wildbiene

Bauerngarten-Bartiris, Klatschmohn und Insekten

Klatschmohn / Seidenmohn

Klatschmohn und Erdhummeln

Roter Klatschmohn und Blaue Holzbiene

Roter Klatschmohn und Wildbienen

Seidiger Glanzrüssler in Brombeerblüte

Goldglänzende Rosenkäfer an Vielblütiger Rose

4x weisse Blüten + 2 kleine Insekten

2024-05-15: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 15. Mai 2024, aufgenommen im Garten in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unter den Bildern verweisen zum jeweils entsprechenden Beitrag auf dem Puzzleblume❀-Blog:

Die 1. Bildtafel zeigt die ersten Blüten von Klatschmohns Papaver rhoeas im Garten, in Gesellschaft der violetten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata;
Bild 2: die erste Blüte der gelben Taglilien Hemerocallis;
die 2. Bildtafel zeigt Europäischen bzw. Mittelmeer-Feuerdorn Pyracantha coccinea mit Insekten: eine Schwebfliege, zwei unterschiedlich grossen Wildbienen, wahrscheinlich eine Schmalbiene und eine Sandbiene, zwei Goldglänzende Rosenkäfer Cetonia aurata und eine Baumhummel Bombus hypnorum

Ein schönes Paar: Klatschmohn und Bauerngarten-Bartiris

Die erste der Gelbe Taglilien

Blühender Feuerdorn – ein Insektenmagnet

Das Hohe Fingerkraut blüht auch früher

Die Magerwiesen-Margeriten-Saison auf den Wiesensinseln läuft gut an

Hummel-Waldschwebfliege auf Margeritenstängeln

Acker-Witwenblumen und Rote Witwenblumen

2024-04-23 + 27: Lüchow, im Garten

Die Fotos sind vom 23. April 2024, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unten führen zu Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie verwendet habe:

3 von 5 Weissstörche Ciconia ciconia auf dem Nachbardach, vermutlich eine „Jugendbande“.

Storchen-Überraschung!

Bildtafel mit 6 Fotos (v.o.l.n.u.r.):
1. Schwarze Apfelbeeren-Blüten Aronia melanocarpa;
2. erste Blüte vom Eingriffeligen Weissdorn Crataegus monogyna im Garten überhaupt;
3. Weibliche Blüten der Europäischen bzw. Gewöhnlichen Stechpalme Ilex aquifolium;
4. Vom Nachtfrost beschädigte Apfelblüten Malus domestica;
5. blühender Goldregen Laburnum mit Dunkler Erdhummel Bombus terrestris;
6. blasslila blühende Rosmarin Salvia rosmarinus.
Zweites Bild: die abgefroren Blätter und Blüten der Roten Maulbeere Morus rubra ‚Rote Pfälzer‘.

Gartenbunt am 23. April 2024


Die folgenden Fotos sind vom 27. April 2024, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Links unten führen zu Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie verwendet habe:

Die erste Holz-Zebraspringspinne

Fünf verschiedene Marienkäfer-Arten

Die mit dem Haus reisen: Winzlinge und Grosse

Zwei kleine Wespen

Graureiher am Abend

Verschiedene, ziemlich kleine Käfer

Zwei langbeinige Insekten auf Apfelbeerenblüten

Ein Ohrwurmweibchen auf Apfelbeerenblüten

Fünf verschiedene Marienkäfer-Arten

Verschiedene Blatthornkäfer im Garten: Stolperkäfer, Trauer-Rosenkäfer, Maikäfer

Goldregenblüten mit Hummel- und Wildbienenbesuch

2023-11-15: Lüchow, im Garten und unterwegs

Die Fotos sind vom 15. November 2023, aufgenommen im Garten mit Maxima, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachen. Die Links unten führen zum Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie in den verlinkten Beiträgen verwendet habe:

1. Herbstfarben im Garten; 2. Maxima kann wieder nach Herzenslust allein und ohne Leine durch den Garten streifen.

November-Fotos von Spaziergängen und aus dem Garten

3. + 4. Zwar „hoppelt“ Maxima noch, bewegt sich aber insgesamt schon viel geschickter.

Maxima im November, drinnen und draussen

Garten im November Teil 2, mit der letzten Hummel

November-Garten -Teil 3

November im Garten – Teil 4

November im Garten – Teil 5

An der abgestorbenen Eiche löst sich inzwischen die Rinde auch im oberen Bereich, und der porlingsartige, flache Baumpilz, der unten aus einer unsichtbaren, weil anscheinend noch unterirdischen Wurzel herauswächst, hat mittlerweile Speisetellergrösse, also einen Durchmesser von knapp 30 cm:

Garten im November (1)

2023-10-30: Lüchow, im Garten

Die folgenden Fotos sind am 30. Oktober 2023 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Man kann die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken und ggfs. einzeln kommentieren. Die Links unten leiten auf den Puzzleblume❀-Blog, wo ich die Bilder verwendet habe:

Zum Zeitpunkt der Aufnahmen wusste ich es noch nicht, aber dies sind die letzten Schmetterlingsfotos des Jahres 2023, alle drei fotografiert am – wie könnte es anders sein? -Schmetterlingsflieder Buddleja davidii:

Admirale im Oktober

Schmetterlinge im Oktober – die letzten Falterfotos des Jahres 2023

Zwei der wenigen Pilze diesen Monats, einmal wenige Meter ausserhalb des Gartenzauns, einmal innerhalb:

Pilze im Oktober

Und dann waren im Oktober auch noch ….

2023-08-11: Lüchow, im Garten

Fotos vom Rundgang im Garten am 11. August 2023, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Fotos kann man zum Vergrössern anklicken und ggfs. einzeln kommentieren. Die Links führen zu Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie verwendet habe.

2023-08-11 LüchowSss Garten Seidenmohn, Klatschmohn (Papaver rhoeas), lachsrosaSeit Mitte Juli bringen die meisten der Seiden- bzw. Klatschmohnpflanzen Papaver rhoeas keine neuen Blüten mehr hervor und die vertrockneten Mohnpflanzen wurden von mir nach dem Ausklopfen der Samenkapseln grösstenteils von ihren Standplätzen entfernt. Um so erstaunlicher ist dieser inzwischen einzeln dastehende und nach wie vor in hübschem Lachsrosa blühende Seidenmohn, der sich bis Mitte August auf seinem Platz behauptete! Seine Samenkapseln abzuernten und ihren Inhalt auszusäen, war mir besonders wichtig.

Der letzte Klatschmohn-Beitrag des Sommers 2023!

Die folgenden drei Insektenarten haben nicht nur die Farben Rot mit Schwarz als Merkmal, sondern auch, dass sie als Imago zwar von Blüten leben, aber ihre Larven von den Körpern erbeuteter Insekten:

Eine Buckel-Blutbiene Sphecodes gibbus auf Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium und eine Rotgefleckte Raupenfliege Eriothrix rufomaculata, ebenfalls auf Schafgarbe.

Eine Gemeine Sandwespe Ammophila sabulosa an blühendem Berg-Bohnenkraut Satureja montana und zweimal ein- und derselbe weibliche Gemeine bzw. Hauchechel-Bläuling Polyommatus icarus.

Raupenfliegen, Grabwespen, Kuckucksbienen

Ein Gemeiner bzw. Hauhechel-Bläuling, diesmal an Berg-Bohnenkrautblüten

Grosse Blaue Holzbienen Xylocopa violacea haben eigentlich keine besondere Lieblingsfarben, wenn es um die Auswahl von Blüten geht, aber den weissen Schmetterlingsflieder Buddleja davidii mochten sie offenbar ganz besonders gern und im August waren sie dort oft und auch zu mehreren an dessen Rispen zu beobachten:

2023-08-11 LüchowSss Garten 1x3 Gr. Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) + weisser Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)

Weisser Schmetterlingsflieder und Blaue Holzbienen im Garten

Zur selben Zeit am selben Ort entstanden die Fotos von zwei weiteren regelmässigen Besuchern des weissen Schmetterlingsflieders:

Admiral Vanessa atalanta mit einer Dunklen Erdhummel Bombus terrestris am weisser Schmetterlingsflieder Buddleja davidii, daneben grünlichgelb blühender Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare.

Admiral am weissen Schmetterlingsflieder

Die Blüten der Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca werden immer zahlreicher; diesmal habe ich zwei Wildbienen daran fotografiert:

1. eine Bunte Blattschneiderbiene Megachile versicolor; 2. eine Wildbiene mit gelbgestreiftem Hinterleib, von der ich annehme, sie gehöre zu den Furchenbienen Halictus.

Gelb-Skabiosen und verschiedene Insekten – 11. bis 20. August 2023

Die Rispen-Hortensie Hydrangea paniculata ‚Vanille-Fraise‘ verfärbt sich zusehends von anfänglichem Weiss zu Weiss-Rosa und sieht damit noch hübscher aus. Gelegentlich landen Falter auf den Blütenrispen, aber lediglich zum Verweilen, Sonnenbaden und eventuell zur Aufnahme von Wassertröpfchen, nicht um des Nektars willen.

Beide sitzen mit ausgestreckter, aufnahmebereiter Zunge da: der Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia mit ausgebreiteten Flügeln links, und der Admiral Vanessa atalanta mit zusammengelegten rechts.

Schmetterlinge an der Rispenhortensie ‚Vanille-Fraise‘

Auch am Wilden Dost bzw. Oregano Origanum vulgare habe ich einige von den dort herumkrabbelnden und -fliegenden Insekten fotografiert:

2023-08-11 LüchowSss Garten 1x5 Wilder Dost (origanum vulgare) + Insekten: Mistbiene (Eristalis tenax) + Erdhummel (Bombus lucorum-terrestris agg.) + Steinhummel (Bombus lapidarius) m. + vermutl. Umherschweifende Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) bohemicus) + Kl. Kohlweissling (Pieris rapae)
Mistbiene (Eristalis tenax) + Erdhummel (Bombus lucorum-terrestris agg.) + Steinhummel (Bombus lapidarius) m. + vermutl. Umherschweifende Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) bohemicus) + Kl. Kohlweissling (Pieris rapae)

Wilder Dost und ein paar Hummeln, Anfang August

2023-07-19: Lüchow, im Garten

Fotos vom Rundgang im Garten am 19. Juli 2023, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Fotos kann man zum Vergrössern anklicken und ggfs. einzeln kommentieren. Die Links führen zu Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie verwendet habe.

Der Schmetterlingsflieder Buddleja davidii blüht seit Mitte des Monats Juli, und anders als erwartet, ist er bei den Insekten noch nicht sehr gefragt. Dies sind drei davon :

Schmetterlingsflieder Buddleja davidii 1. mit einer Hummel-Waldschwebfliege Volucella bombylans; 2. mit einem Tagpfauenauge Aglais io und einigen Klatschmohn-Samenkapseln; 3. mit einem Zitronenfalter Gonepteryx rhamni.

Am Schmetterlingsflieder im Juli ’23

Am Wilden Dost Origanum vulgare lässt sich endlich eine für diesen bisherigen Sommer erfreuliche Vielfalt von Insektenarten beobachten:

1. ein nicht näher bestimmter Bläuling Lycaenidae; 2. eine Totenkopfschwebfliege bzw. Gemeine Dolden-Schwebfliege Myathropa florea.

Insekten am Wilden Dost, Mitte bis Ende Juli

Die Dolden der Wilden Möhren Daucus carota ssp. carota blühen teils weiss, teils tragen sie auch schon grüne Fruchtstände, auf denen es den schwarz und rot gestreiften Streifenwanzen Graphosoma italicum ganz besonders gut gefällt, weil sie die Säfte aus den unreifen Samen saugen – bei der Paarung vermutlich extra-komfortabel:

Wilde Möhre und Besucher

Achja, da war ja auch noch diese beiden Fotos:

1. die inzwischen trockene, beigefarbene Zwillingssamenkapsel vom Klatschmohn Papaver rhoeas, auf deren Nachkommen ich gespannt bin, und
2. das Bild vom Immergrüner Gamander Teucrium x lucidrys mit einer weiblichen Grossen Wollbiene Anthidium manicatum.

Der letzte Klatschmohn-Beitrag des Sommers 2023!

2023-07-14: Lüchow, im Garten

Fotos vom Rundgang im Garten am 14. Juli 2023, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die Fotos kann man zum Vergrössern anklicken und ggfs. einzeln kommentieren. Die Links führen zu Beiträgen auf dem Puzzleblume❀-Blog, wo ich sie verwendet habe.

2023-07-14 LüchowSss Garten Strand-Grasnelke (Armeria maritima) + Bienenwolf (Philanthus triangulum) Gewöhnliche Grasnelken bzw. Strand-Grasnelken Armeria maritima ziehen vor allem kleinere Insekten an; weil es bis zum Juli allzu wenige Insekten gab, zählt jedes erkennbare Foto, so wie dieses mit einem Bienenwolf Philanthus triangulum.
Es handelt sich bei ihm um eine Grabwespe, deren Weibchen bei der Eiablage die künftigen Larven mit erbeuteten Bienen versorgen, lt. Wikipedia in Mittleuropa häufiger mit Honigbienen als Wildbienen. In meinem Garten sind allerdings Honigbienen in der Minderzahl.

Blühende Strand-Grasnelken mit Insekten im Juli

Der Wilde Fenchel oder auch Bitterfenchel steht nun in Blüte und zieht vor allem verschiedene Wespen, Streifenwanzen und Schwebfliegen an:

Wilder bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare mit … 1. einer Gemeinen Feldschwebfliege Eupeodes corollae und zwei Gemeinen Wespen Vespula vulgaris; 2. drei Gemeinen Wespen Vespula vulgaris und einer nicht ganz so gut erkennbar- und bestimmbaren Feldwespe Polistes spec. (unten links im Bild); 3. zwei sich paarenden Streifenwanzen Graphosoma lineatum.

Der Wilde Fenchel und seine Anhänger

Während der Fenchel „boomt“, bringen die meisten der Seiden- bzw. Klatschmohnpflanzen Papaver rhoeas keine neuen Blüten mehr hervor.
2023-07-14 LüchowSss Garten Klatschmohn (Papaver rhoeas) + Gefleckte Wiesen-(krähen)-schnake (Nephrotoma appendiculata) (2) Die bisherigen Insektengäste mit Interessan an Pollen und Nektar, die verschiedenen Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen wandern ab zu anderen Blüten.
„Jemand“ hat in der Mohnblume die Pollenfäden von der Narbe abgerissen – ob es sich bei dieser Gefleckten Wiesen-(krähen)-schnake Nephrotoma appendiculata dabei um den Verursacher handelt und ob sie in der roten Mohnblüte Nahrung suchte, oder einfach nur einen geschützten Ruheplatz in der Sonne, bleibt ungewiss.

Der letzte Klatschmohn-Beitrag des Sommers 2023!

Die Rispenhortensie Hydrangea paniculata der Sorte ‚Vanille-Fraise‘ steht zur Mitte des Monats Juli mit Blütenständen geschmückt da:

2023-07-14 LüchowSss Garten Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata) 'Vanille-Fraise', noch weiss-grün

Diese Blütenstände sind allerdings noch grünlichweiss bei den Scheinblüten und knospig bei den „richtigen“, eigentlichen und darunter verborgenen, kleinen Blüten, so dass die Sorte ihrem Namen noch nicht gerecht wird und statt an Vanille- und Himmbeereis eher an erfrischende Limone erinnert.

Rispenhortensie ‚Vanille-Fraise‘ im Juli

Etwa zur gleichen Zeit wie die Rispenhortensie fingen auch die Schmetterlingsflieder Buddleja davidii im Garten an, ihre Blütenrispen für Insekten zu öffnen.

1. + 2. sieht man eines der wenigen Tagpfauenaugen Aglais io des Sommers, 3. eine Gemeine Keilfleck-Schwebfliege Eristalis pertinax, von denen momentan auch kaum welche zu sehen sind.

Am Schmetterlingsflieder im Juli ’23

2023-07-14 LüchowSss Garten Seifenkraut (Saponaria officinalis)Auf einer der Wieseninseln im Garten gedeiht Gewöhnliches Seifenkraut Saponaria officinalis, ein Nelkengewächs Caryophyllaceae; die Draufsicht der Blüte erinnert z.B. an Weisses Leimkraut. Die büschelig angeordneten, weissen bis zartrosa Blüten stehen auf festen Stängeln, die nicht kippen, wenn eine Grosse Blaue Holzbiene Xylocopa violacea daran landet, was sie immer wieder gern tun, nur bei mir bisher ohne Foto.
Hat jemand von euch hat weitere holzbienenfreundliche Pflanzen-Vorschläge?

Blühendes Seifenkraut, hier leider ohne Blauschwarze Holzbiene zu sehen, aber …

Bei den blühenden Wegwarten Cichorium intybus gab es verschiedene Insekten zu sehen, hauptsächlich Wildbienen:

Wegwarten, Wildbienen u.a.m. – ab Mitte Juli bis Ende August

Wilder Dost Origanum vulgare und Hummeln – das passt im Sommer perfekt zusammen:

2023-07-14 LüchowSss Garten Wilder Dost (Origanum vulgare) + Erdhummel (Bombus lucorum-terestris-agg.)

Hier ist es eine wegen ihrer Färbung schwer genauer bestimmbare aus dem Erdhummel-Komplex Bombus lucorum-terestris-agg..

Insekten am Wilden Dost, Mitte bis Ende Juli